IG 18+/- steht für eine Ausbildungsgruppe die nicht direkt zur Jugendfeuerwehr gehört. Da das Jugendwartteam aber die IG 18+/- leitet bzw. aktiv mitmacht ist es unter "JUGEND" eingestellt. Es handelt sich schließlich um Jugendliche und junge Erwachsene.
Intensivierungsgruppe 18+/- wieso-warum-weshalb?
Die Intensivierungsgruppe wurde im Sommer 2019 gebildet und soll dazu dienen:
- den Übergang von der Jugendgruppe zu den Aktiven flüssiger zu gestalten und die Jugendlichen besser zu integrieren
- die Jugendlichen besser auf Einsätze vorzubereiten, Stichwort "Einsatzhärte"
- keine Jugendlichen beim Übergang zu den Aktiven zu verlieren
- Jugendlichen & Jungen Aktiven die aufgrund Studium & Ausbildung auswärts tätig sind soll die Möglichkeit gegeben werden in den Semesterferien & Urlaubszeiten Feuerwehrausbildung zu bieten
Es gibt keine festen Altersbegrenzungen. Es soll aber ab ca. 16 Jahren bis Mitte 20 gehen. Je nach auswärtiger Tätigkeit bzw. Studium auch länger.
Die Intensivierungsübungen (IÜ) dauern 2-2,5 h, manchmal aber auch mal länger wenn es mal intensiver wird. Bei jeder IÜ sucht sich ein Mitglied ein Thema aus, dass es dann ausbildet. Weitere Übungsthemen werden durch den Jugendwart vorbereitet und ausgebildet. Meistens werden 2-4 Themen ausgebildet. Das geht über Grundlagen auch zu anspruchsvolleren Themen. Wir nutzen dazu auch die Basisübungen und die Standard-Einsatz-Regeln (SER) unserer Feuerwehr.
Jährlich werden ca. 5-6 IÜ durchgeführt. Es gibt keinen festen Plan, die Termine werden mit den Teilnehmern kurzfristig nach deren Semesterferien/Urlaubszeiten festgelegt.
Hier einige Impressionen unserer IÜ....
-
Personenrettung über Leitern aus einem „brennenden Haus“ & Verkehrsabsicherung
-
SER-GAMS + Kennzeichnung Gefahrstoffe / Brand Rathaus - Außenangriff / Einsatz der Steckleiter / Gerätekunde
- Gerätekunde neue Gerätschaften / Wasserentnahme aus der Els / Schnelle Vornahme D-Rohr zur Waldbrandbekämpfung / Einsatzstellenfunk
-
Atemschutzüberwachung / Unterstützung bei der Ausrüstung eines Atemschutzgeräterägers / Personenrettung über Steckleitern
-
Bekämpfung von Flächenbränden mit Handwerkzeugen und Pump&Roll / Personenrettung aus PKW mit Rautek-Griff / Gerätekunde Ausrüstung für Absturzsicherung
-
SER-Atemschutzüberwachung / Bekämpfung von Vegetationsbränden mit Handwerkzeugen und Pump&Roll (leider setzte genau bei der praktischen Übung auf einem Feld ein Regenguß ein😡)
-
Einsatzstellenfunk / SER-Busunfälle / Zugänge in einen Omnibus schaffen
- SER-Atemschutzüberwachung / Statusmeldungen Digitalfunk / Truppweise Schlauchverlegung zum Verteiler / Verkehrsabsicherung an der Einsatzstelle
- Gerätekunde Einsatzleiterkoffer / Einsatzübung Kraftfahrzeugbrand & SER-Kraftfahrzeugbrand / Einsatzübung Personenrettung
- SER-AUTO-Regel / SER-Qualifizierter Außenangriff mit praktischer Übung / Rettung aus Unfall-PKW & Aufgaben Innenretter
- MTW als nachrückendes Fahrzeug / Wasserentnahme aus Hydranten / Einsatzübung Verkehrsunfall
- Basisübung Einsatzstellenfunk / Gerätekunde: Geräte für Vegetationsbrände, Mobiler Rauchverschluß, Schaumausrüstung / Sichern gegen Absturz
- SER-Hygiene im Einsatz / SER-Unwettereinsatz / SER-Einsatz der Wärmebildkamera / Truppweise Wasserentnahme mit fahrbarer Schlauchhaspel / Einsatzübung Verkehrsunfall